Tipps für Ihre Gesundheit in dieser besonderen Zeit!
JAHRESRÜCKBLICK GESUNDE GEMEINDE 2020
Mag. Bernhard Haidler gab uns im Jänner beim Vortrag “Gärten klimafit machen“ einfache Tipps, um den Garten langanhaltende Hitze sowie heftigen Starkregen leichter überstehen zu lassen.
Des Weiteren konnten wir an die Familie Wurzenberger und Familie Kloimüller die „Natur im Garten“-Plakette für naturnahes Gärtnern überreichen. (Bei Interesse an dieser Plakette bitte beim Gemeindeamt melden.)
Beim Grillkurs mit Rudi Eggetsberger konnten wir auch einmal Männer von unserem Programm begeistern. Dabei wurde im Schulhof zuerst fleißig vorbereitet und danach gegrillt und verkostet.
„Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten“ – brachte uns OA Dr. Johannes Lechner im September näher.
Im heurigen Jahr stand auch wieder die Verlängerung der Plakette für die Fördergelder vom Land NÖ auf dem Programm.
Der Arbeitskreis entschied sich gemeinsam unseren „Tut-gut-Schritteweg“ wieder etwas attraktiver zu gestalten. In diesem Zuge haben wir eine neue Infotafel über Randegg, ein Klangspiel zum Thema “Wie klingt heimisches Holz?“ sowie ein Bienenhotel und einen Schaukasten aufgestellt. Anfang November durften wir dann die Plakette in Empfang nehmen.
Hiermit möchte ich mich nochmals bei Familie Gruber für die Holzspende des Klangspiels, beim Verein Meierhof für das Fenster der Randegger Infotafel und bei Familie Fuchsluger für das Fenster des Schaukastens bedanken.
Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnten wir einiges von unserem Programm leider nicht durchführen und hoffen, dass wir dies in den nächsten Jahren nachholen können.
Hiermit möchte ich mich bei allen Teilnehmern für Ihr Interesse und bei den Arbeitskreismitgliedern der Gesunden Gemeinde für die engagierte Mitarbeit bedanken.
Für Anregungen und Ideen sind wir stets offen und dankbar.
Bleiben Sie gesund!
Margit Lechner
Arbeitskreisleiterin
Turnsaalplan 2020/21
JAHRESRÜCKBLICK GESUNDE GEMEINDE 2019
Das Jahr begann mit einem Infoabend im Gasthaus Obermüller zum Thema „Pflege zu Hause“. LAbg. Anton Erber und Frau Mag. Ingeborg Grubner von „Daheim in Niederösterreich“ gaben Informationen zu den Themen 24-Stunden-Pflege und Pflegegeld. Die Interessenten konnten sich darüber informieren, wohin man sich im Pflegefall wenden kann.
Stefan Schindler erzählte bei einem Vortrag über das echte österreichische Steinsalz, woher es kommt, wie es abgebaut wird und wozu es verwendet werden kann. Vor Ort hatte man auch die Möglichkeit, das heimische Salz oder einen Salzstein käuflich zu erwerben.
Beim heurigen Kochkurs „Festtagsmenü ohne Reue“ wurden mit vollem Eifer die neuen Rezepte ausprobiert.
Im Frühjahr startete Vorsorge aktiv im kleinen Erlauftal wo auch einige Randeggerinnen teilgenommen haben.
Heuer wurde der Gemeinde Randegg sogar die Plakette „Der goldene Igel“ für naturnahe Grünraumpflege im öffentlichen Raum verliehen.
Mit der NÖGKK veranstalteten wir einen Bewegungsworkshop mit Kettle-Bells.
Unser bestbesuchter Vortrag war heuer „Fit ein Leben lang“ mit OA Dr. Rudolf Paumann, der uns mit humorvoller Art und Weise Wissenswertes zum Thema nähergebracht hat.
„Klogat & Brutz aus dem Lachzentrum“ gaben Tipps und Tricks, wie wir wieder etwas mehr lachen und unseren Humor steigern können.
Der Abschluss des heurigen Jahres ist der Vortrag „Kräuter für die Frau“ von und mit Iris Hagen.
Der Jahresplan der Gesunden Gemeinde Randegg für 2020 befindet sich derzeit gerade in der Planungsphase und für neue Ideen ist die Gesunde Gemeinde Randegg jederzeit offen.
NÖGKK: Training mit Kettle Bells
NÖ Gebietskrankenkasse bot kostenlosen Workshop an
Viele kennen das – durch Fehlbelastung, zu langes Sitzen oder monotone Bewegungsabläufe reagiert man mit Verspannungen, Rückenschmerzen und ähnlichen unangenehmen Symptomen. Das beste Rezept dagegen ist regelmäßige Bewegung.
Im kostenlosen Workshop der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) am 26. Sept. 2019 in NMS Turnsaal Randegg konnten die Teilnehmer/innen etwas für ihre Gesundheit tun. Trainer Johannes Blauensteiner zeigte Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und mit Kettle Bells vor, die zu Hause fortsetzt werden können.
Die Veranstaltung erfolgte in Zusammenarbeit der gesunden Gemeinde Randegg unter der Leitung von Margit Lechner und der NÖGKK Service Center Scheibbs mit dem SC Leiter Martin Gassner.
v.l.n.r. Margit Lechner Gesunde Gemeinde Randegg, Johannes Blauensteiner staatl. Gepr. Diplomtrainer und martin Gassner Service Center Leiter der NÖGKK Scheibbs
JAHRESRÜCKBLICK GESUNDE GEMEINDE 2018
Das Gesunde Gemeinde Jahr 2018 startete im Frühjahr mit einem Informationsabend über Basenfasten mit Renate Hofmarcher.
Weiter ging es mit dem alljährlich stattfindenden Kochkurs, der auf Grund des großen Interesses auf zwei Gruppen aufgeteilt wurde. Die rund 25 Teilnehmer waren vom basischen Kochen begeistert.
Im Juni wurde eine Wanderung zum Thema Energie aufladen mit Dr. Stefan Grassl unternommen.
Mit am Start war die Gesunde Gemeinde auch bei den diesjährigen Ferienspielen im Sommer. Für die Kinder wurden diverse Spielestationen im Schulhof organisiert und danach konnte im Turnsaal getobt werden. Im Anschluss begeisterte Benny Barfuß mit seinem Mitmachzirkus.
Der Energie- und Gesundheitstag im September, im Gasthaus Schliefauhof, war ein voller Erfolg. Den Besuchern konnte vom Blutspenden, einer Gesundheitsstraße bis hin zur Präsentation von E-Autos und zahlreichen Infoständen eine breite Palette voller Gesundheits- und Energiethemen geboten werden.
Interessante Informationen über die ersten Schritte für ein gesünderes und aktiveres Leben gab es beim Informationsabend „Vorsorge Aktiv“ im November.
Der Gemeinde Randegg wurde heuer die „Natur im Garten“ Plakette verliehen. Die Kriterien dafür sind eine ökologische Gestaltung und Pflege von Grünräumen ohne Gift, Kunstdünger und Torf, welche die Gemeinde Randegg mit Bravour meisterte.
Für große Beliebtheit sorgt Elisabeth Flazelsteiner mit ihren Yogakursen, wo man sich eine Auszeit vom Alltag gönnt und neue Energie tankt.
Das heurige Vernetzungstreffen aller Gesunden Gemeinden von Niederösterreich fand in Grafenegg statt, wo auch die Gesunde Gemeinde Randegg vertreten war.